Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

fünf verschiedenfarbige Figuren mit bunten Zipfelmützen aus Holz, die jeweils in einem Holzring stehen

Ankommen und Frühstück

Nachdem alle Kinder morgens angekommen sind, beginnt der Tag in der Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück, das aus Obst, Brot oder Müsli bestehen kann.

Danach treffen wir uns in einer kurzen Morgenrunde mit Sing- und Fingerspielen und  Gesprächen.

Es folgt eine angeleitete Spielaktion wie kneten, malen mit unterschiedlichem Material, kleistern, vorlesen, singen oder bauen mit Naturmaterialien.

Unternehmungen

Den restlichen Vormittag ab 9:30 Uhr verbringen wir in der Regel draußen, oft  in der Natur.

Beispiele für unsere Unternehmungen sind:

  • Besuch der vielen umliegenden Spielplätze
  • Waldtag am Sieglarer See
  • Singkreis des Fam.Zentrums Daimlerstraße

Mittagessen

Das  Mittagessen findet zwischen 11:30 und 12:30 Uhr statt.

Eine gesunde, ausgewogene und kindgerechte Mischkost ist mir als Ernährungswissenschaftlerin sehr wichtig. Ich achte auf frische Lebensmittel und kaufe regional und saisonal.

Essen ist für die Kinder eine sinnliche Erfahrung. Sie können das Essen riechen, sehen, schmecken und fühlen.

Die Mahlzeiten sind Erlebnisse, bei denen viel in der Gruppe erzählt wird.

Mittagsruhe

Manche Kinder stehen morgens schon sehr früh auf, so dass für diese Kinder, je nach Alter, bereits um 12:00 Uhr die Mittagsruhe beginnen kann.

Ich orientiere mich an den individuellen Ruhe- und Schlafzeiten jedes Kindes und versuche die unterschiedlichen Einschlafrituale zu berücksichtigen.

Nach den Ruhezeiten beginnt für einige Kinder bereits die Abholphase.

Nachmittag

Mit den verbleibenden Kindern wird je nach Wunsch und Laune der Kinder gespielt, gebastelt, vorgelesen oder gesungen.

Falls sich wieder der kleine Hunger einstellt, wird ein Nachmittagssnack gereicht.

Bei Bedarf geht es noch einmal nach draußen auf den Spielplatz "Karl-Kuhn-Platz", wo die Kinder von ihren Eltern oder Sorgeberechtigten abgeholt werden können. Ein aufregender Tag geht zu Ende.

verschiedene bunte Halbkreise aus Holz, die zusammengestellt einen Regenbogen ergeben

Wickeln und Pflege

Ein sensibler und beziehungsvoller Umgang mit Pflege und Wickeln (nach Emmi Pikler) ist mir sehr wichtig. 

Dies bedeutet einen feinfühligen, achtsamen und respektvollen Umgang mit dem Kind beim Wickeln und im Intimbereich. Ich begleite mein Handeln stets sprachlich und nehme mir viel Zeit und Ruhe.

Das Kind bestimmt den Zeitpunkt, wann es eigenständig auf die Toilette gehen möchte selbständig und ohne Druck. 

Bei all diesen Fragen, arbeite ich eng mit den Eltern zusammen, um Vertrauen zu gewährleisten und dem Kind Sicherheit zu vermitteln.

Es gibt so viel zu Entdecken!

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?